Navigation

Wissen macht Spass

Informationen für Jugendliche und andere Menschen

« « Wissen macht Spass | « Die Natur Die Natur


Chemie



Ein Diamant - ein Stückchen Kohle
Chemie

Diamanten, Rubine, Smaragde und alle die vielen anderen Edelsteine, die so kostbar und teuer sind, stammen - genaugenommen - aus ganz gewöhnlichem Material.

Diamant tropfen

Ein Diamant zum Beispiel besteht aus Kohlenstoff und ist seiner chemischen Struktur nach genau das gleiche wie ein Stück Kohle oder eine Bleistiftmine aus Graphit.. Dass er so ganz anders aussieht als Kohle oder Graphit, darf Euch nicht wundern. Es ist wie bei Wasser und Eis: Wer es nicht weiß, käme nie auf den Gedanken, dass beides das gleiche ist ­ nur in verschiedenen "Zustandsformen", wie man das nennt.

So ist es bei den Diamanten und der Kohle auch. Man kann einen Diamanten in ganz gewöhnliche Kohle verwandeln, indem man ihn tüchtig erhitzt. Umgekehrt ist es möglich, aus Kohle in Pressen mit sehr hohem Druck künstliche Diamanten herzustellen. (Vermutlich sind auch die echten Diamanten unter dem Einfluß gewaltiger Kräfte im Erdinnern einst so entstanden.)

Wie steht es mit den anderen Edelsteinen? Der rote Rubin und der blaue Saphir bestehen aus Aluminiumverbindungen. Der grüne Smaragd und der blaugrüne Aquamarin sind Verbindungen des chemischen Elements Beryllium. Auch diese Edelsteine lassen sich inzwischen künstlich herstellen.

Auch in der Bibel werden schon Schmucksteine erwähnt: Rubin und Smaragd, Saphir und Beryll erfreuten schon in früherster Zeit als Schmuck die Menschen.

Wenn man die Edelsteine findet - in anderes Gestein "eingewachsen" oder herausgeschwemmt in Flussbetten -, sehen sie meist nach gar nichts aus. Sie gleichen schmutzigen Kieseln. Man muss sie erst schneiden und kunstvoll schleifen, bis sie sich so darbieten, wie sie in den Schaufenstern der Juweliergeschäfte ausgestellt sind kostbar und funkelnd.

Es ist sogar möglich, die Farbe einzelner Edelsteine durch Behandlung mit Wärme oder radioaktiven Strahlen zu verändern. Die violette Farbe des Amethyst ändert sich unter Wärmeeinwirkung - er wird gelb und dann Citrin genannt.

Bei Amazon
Weiter: Wohlgeruch kann man messen »

« Zurück: Die scheußlichen Rostflecken

Kapitel in: Chemie





© PhiloPhax - Internet-Agentur - Holzgerlingen & Lauftext
Autoren: Rolf Lohberg + Stephan Lohberg + Philipp Lohberg



Bei Amazon